Manuelle Therapie des Kiefergelenks

Konzept
Unter manueller Kiefergelenktherapie verstehen wir die Untersuchungen und Behandlung des gesamten Kausystems inklusive Schädelknochen und Hirnnerven. Die Gesamtstatik des Körpers wird natürlich mitberücksichtigt und behandelt.
Behandlungsablauf
Die Manuelle Funktionsuntersuchung
Wir untersuchen sämtliche Strukturen des betroffenen Gebiets auf Schmerzhaftigkeit und Bewegungseinschränkung, z.B. das Kiefergelenk, die Kaumuskulatur und die Gesichtsnerven.
Wenn wir die primär betroffenen Strukturen lokalisiert haben, dann untersuchen wir umgebenden Strukturen nach Funktionsstörungen wie z.B. die Halswirbelsäule, den Schultergürtel und das Becken. Jetzt haben wir genug Informationen gesammelt, um das ggf. komplexe Problem des Patienten zu beurteilen.
Im nächsten Schritt, der Patientenaufklärung, vermitteln wir dem Patienten unsere Erkenntnisse in dem wir mithilfe von Röntgenaufnahmen und Modellen die Zusammenhänge der Beschwerden verständlich erläutern.
Beschwerdebilder
- Knackgeräusche im Gelenk
- Schmerzen im Gelenk oder der Muskulatur
- Nächtliches Knirschen oder Pressen
- Kopfschmerzen
- Schluckprobleme
- Ohrenschmerzen / Ohrengeräusche
- Schwindelgefühle
- Atypische Zahnschmerzen
Kiefergelenkstherapie
In der Behandlung werden zunächst die Funktionsstörungen reguliert
Behandlungsmethoden können z.B. Gelenk-, Weichteil- oder Nervenmobilisationen sein
Meistens wählt der Therapeut eine Kombination verschiedener Techniken